Am 15. Februar 2022 berichtete der Soester Anzeiger über den Besuch des Technikteams der Pfarrei St. Maria in Rom. „Welver zu Gast beim Papst“, lautete die bombastische Überschrift, als ob der Bürgermeister der Großgemeinde in offizieller Mission zu einer Privataudienz beim Heiligen Vater geladen wäre. Ein Fall von Hofberichterstattung weiterlesen →
Im Zentralort Welver und im Ortsteil Scheidingen wurden Fleischköder gefunden. Es besteht die Gefahr, dass diese Köder mit Gift oder anderen gefährlichen Gegenständen wie z.B. Rasierklingen oder Nägeln präpariert worden sind.
Hundeführer/innen wird empfohlen, ihren Hund nur angeleint auszuführen. Sofern ein Hund bereits einen Köder aufgenommen hat, sollte sofort ein Tierarzt aufgesucht werden.
Endlich, das Testzentrum in Scheidingen wird zum Impfzentrum ausgebaut. Wie der Schützenvorstand und der Oberbürgermeister von Scheidingen in einer gemeinsamen Verlautbarung wissen lassen, wird es für alle Scheidinger ab sofort ein Impfangebot geben, egal in welchem Alter oder in welchem Bereich die Bürger tätig sind. Dies möchten „wir“ besonders hervorgehoben wissen. Dies war die Bedingung, an die „wir“ die Erweiterung der Schützenhalle von einem Testzentrum zum Testzentrum mit Impfzentrum, geknüpft haben. Leider konnten wir uns nicht damit durchsetzten, dass nur Impfwillige diesseits des Salzbaches vorrangig geimpft werden können. Nachdem alle Scheidinger und Illinger durchgeimpft sind, gilt das erweiterte Angebot für die gesamte Gemeinde, selbst für den Ortsteil Welver.
Foto von Janik Butz von Pexels
Besonderer Bonus für alle qualifizieren Impfwilligen aus dem Mittelpunkt Westfalens ist, dass es nach der Impfung einen Drink in Form eines gut gefühlten Bieres gibt, nach dem israelischen Modell, so der Schützenvorstand weiter, denn die „Impfrastruktur“ hierfür ist ja schon vorhanden, warum sollte man sie nicht gleich mit nutzen.
Bedingt durch die Osterfeiertage wird die Abholung des Bio-Abfalls für denAbholbezirk 5in der 13.KW aufSamstag, den 03.04.2021verlegt.
Für die Abholung des Restmülls in der 14. Kalenderwocheverschieben sich alle Abholbezirkeum einen Tag nach hinten bisSamstag, den 10.04.2021.Die Gelben Säcke werden indieser Wocheerst samstags abgeholt.
Auf die geänderten Abfuhrtermine wird auch im Abfallkalender der Gemeinde Welver2021hingewiesen.
Bund und Länder haben sich auf fünf Öffnungsschritte in der Corona-Pandemie geeinigt. Die Länder sollen Lockerungen der geltenden Corona-Maßnahmen teils in Abhängigkeit von der Entwicklung des Infektionsgeschehen umsetzen können. Ein Überblick.
Die Anstrengungen gegen die Corona-Pandemie der vergangenen Monate haben sich gelohnt – es konnten niedrigere Inzidenzen erreicht werden.
Kontakte zu begrenzen bleibt weiterhin das wichtigste Instrument gegen die Pandemie. Dennoch brauchen Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft Planungsperspektiven, wie und wann Beschränkungen wieder aufgehoben werden.
Die größere Verfügbarkeit von Schnell- und Selbsttests ist dabei ein Baustein, die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus niedrig zu halten. Bund und Länder haben sich bei ihrem Beratungen am 3. März auf Schritte zur Lockerung der Corona-Maßnahmen geeinigt, die sich überwiegend am Infektionsgeschehen orientieren.
In Welver stehe der Standort bereits fest, sagte Wischnewski am Donnerstagmorgen unserer Redaktion. Schnelltests sollen dort schon bald in der Schützenhalle in Welver-Scheidingen angeboten werden.
Nicht erschrecken, wenn heute um 11 Uhr die Sirenen heulen. Es ist wieder landesweiter Sirenen-Warntag. Beim letzten bundesweiten Test im September gab es viele Probleme.
Aufgrund der Corona-Pandemie können die ausgedienten Weihnachtsbäume im Januar 2021 leider nicht von allen sonst üblichen Vereinen eingesammelt werden.
In den Ortsteilen Welver/Meyerich, Borgeln, Berwicke (und Huer), Stocklarn und Flerke wird die Baumsammlung am Samstag, 09.01.2021, erfolgen.
Für alle weiteren Ortsteile werden die Weihnachtsbäume durch den Bauhof der Gemeinde abgeholt, ab Montag, 11.01.2021, 08:00 Uhr.
Weiterhin ist eine Entsorgung der zerkleinerten Bäume über die Biotonne möglich.
Die Gemeinde Welver bietet mit Meldoo einen neuen Weg der Bürgerbeteiligung
Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Welver können Mängelmeldungen in drei einfachen Schritten an die Verwaltung melden: Foto aufnehmen, Standort erfassen und Schadenskategorie auswählen. Abgelagerter Müll, defekte Straßenlaternen oder Straßenschäden. Mit der kostenlosen App Meldoo (verfügbar für Android und iOS) wird zukünftig die Kommunikation mit der Gemeinde Welver vereinfacht.
Das System wurde gemeinsam mit der leanact GmbH ins Leben gerufen. Besonders spannend – die Nutzer bleiben über den Fortschritt Ihrer Meldung informiert. Zeitgleich profitieren auch die Mitarbeiter der Verwaltung von der Einführung des neuen Systems. In einem separaten Verwaltungsbereich können die Meldungen der Bürgerinnen und Bürger effizienter bearbeitet werden. Hierbei erreichen die Meldungen direkt den zuständigen Mitarbeiter in der Verwaltung.
Verstöße gegen die Anleinpflicht von Hunden ist ein ständiges Ärgernis. Nach der
Foto von Sam Lion von Pexels
„Ordnungsbehördlichen Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Gemeinde Welver“ hat jeder Hundeführer beim Ausführen von Hunden darauf zu achten, dass die Anleinpflicht erst außerhalb jeglicher Bebauung endet. Dann dürfen Hunde abgeleint werden. Sobald sich jedoch Personen, Fahrradfahrer und KFZ nähern, sind freilaufende Hunde sofort anzuleinen. Im Wald dürfen Hunde nur auf den Wegen freilaufen.
In Naturschutzgebieten von Welver gilt die Anleinpflicht auf allen Wegen.
Die Gemeinde Welver überwacht die Einhaltung dieser Verpflichtung durch Kontrollen des Ordnungsamtes.
Verstöße gegen die Anleinpflicht werden als Ordnungswidrigkeit geahndet.