Deutschland hat eine der niedrigsten Geburtenraten in der Welt. Aber Scheidingen ist seit heute wieder in guter Hoffnung – dank Meister Adebar…

Seit 46 Jahren bietet die Gemeinde Welver ein grandioses Spektakel, politisches Kabarett vom Feinsten, realsatirische Inszenierungen mit Laienschauspielern, Strippenziehern und tragisch-komischen Figuren in Rat und Verwaltung. Dazu jede Menge Theaterdonner und Kulissenschieberei.
Wann fällt der letzte Vorhang?
Hier können Sie sich das E-Buch anschauen Spurensuche – das E-Buch weiterlesen
70 Jahre ist es her: Ein verbrecherischer Eroberungs- und Vernichtungskrieg, der von deutschem Boden ausging und nach Deutschland zurückkehrte, endete mit der bedingungslosen Kapitulation. Der 8. Mai 1945 war ein Tag von entscheidender historischer Bedeutung, ein „Tag der Befreiung“, wie es der verstorbene Bundespräsident Richard von Weizsäcker vor 30 Jahren formuliert hat. Spurensuche der Soldatenkameradschaft weiterlesen
Berlin/Rom/Welver – Bundespräsident Gauck wird in Welver erwartet. Wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen in der Bundeshauptstadt zu erfahren war, könnte das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland in der zweiten Hälfte dieses Jahres zu einer Visite in die Mitte Westfalens aufbrechen, auf besonderem Wunsch der Pfarrgemeinde St. Maria. Staatsbesuch in Welver weiterlesen
Erst vor wenigen Tagen hatte der Frauensingekreis Scheidingen sein nahes Ende angekündigt, mangels Nachwuchs. Jetzt beschloss der Förderverein St. Peter und Paul Scheidingen mit großer Mehrheit, seine Tätigkeit einzustellen.
Nach der Zwangsauflösung der selbständigen Pfarrgemeinde zum 1. Januar 2014 und dem Abschluss umfangreicher Sanierungsmaßnahmen an der Kirche fehlte offensichtlich die Geschäftsgrundlage.
Der Hl. Hubertus ist der Schutzpatron der Büchsenmacher, Schützenbrüder und Jäger. Der Legende nach lief ihm einst ein mächtiger Hirsch vor die Flinte. Hubertus nahm den Zwölfender ins Visier, drückte aber nicht ab, sondern ließ sich bekehren. Ob er damals gemeinsam mit Swidbert auf die Pirsch ging, ist nicht überliefert.
Wenn die Scheidinger Hirschbläser in der Hubertusmesse am 9. November kräftig ins Horn stoßen, dann geschieht dies zu Ehren des Schutzpatrons der Schützenbruderschaft. Dabei kommt es darauf an, den richtigen Ton zu treffen, und zwar zum richtigen Zeitpunkt. Eine Kunst, die in der Musik besonders gefragt ist. Aber nicht nur hier!
Auch das viel gepriesene Gebot der Toleranz steht auf dem Prüfstand. Gespannt fragt man sich, welche Choräle gespielt werden (dürfen). In der Vergangenheit soll schon mal das eine oder andere Instrumentalstück der Zensur zum Opfer gefallen sein. Zum Beispiel John Lennon´s Klassiker „Imagine“ oder „Don´t cry for me Argentina“ aus dem Musical „Evita“.
Diese Erfahrung musste der Musikverein Niederense beim diesjährigen Schützenhochamt machen. Wenn das der Papst wüsste!
Soest/Welver/Scheidingen – Jetzt könnte zusammenwachsen, was schon lange zusammengehört. Wie aus gut unterrichteten Medienkreisen zu erfahren war, wollen der Soester Anzeiger (Auflage rd. 34.000 Ex.) und die Pfarrnachrichten von St. Maria Welver (Auflage rd. 340 Ex.) noch enger zusammenarbeiten und zum 3. Oktober 2014 fusionieren.
Mustervorlage: So könnte der „Kopf“ des neuen Hochglanzblattes aussehen
Soester Anzeiger und Pfarrnachrichten St. Maria planen Megafusion weiterlesen
(Aktualisierte Fassung, Erstveröffentlichung unter dem Titel „Der Countdown läuft…“, 26.12.2013)
In der Sylvesternacht gaben sich Bernhard, Peter und Paul das „Jawort“, nicht etwa aus freien Stücken, sondern auf Befehl von oben. Mit anderen Worten: eine angeordnete „Liebesheirat“…
(Erstveröffentlichung unter dem Titel „Rocky-Docky-Haus“, Soester Anzeiger, 1. April 2009, mit einem Nachtrag v. 29. September 2013)
Jedes Jahr im September findet der „Tag des offenen Denkmals“ statt. In diesem Jahr stehen historische Orte des Genusses wie z. B. Gasthäuser im Mittelpunkt. Höchste Zeit, sich darüber Gedanken zu machen, welche Baudenkmäler in der Gemeinde Welver für dieses Kulturereignis in Frage kommen und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollten.
In Scheidingen besitzen wir ein ganz besonderes Kleinod: das alte Fachwerkhaus im Schatten der Kirche. Ein optischer Genuss für Einheimische und Gäste! Was macht dieses Dornröschenschlösslein so einzigartig?
Rocky-Docky Haus Nr. 1 (Foto: Soester Anzeiger, Peter Dahm)