Es war Frühling, als die Amerikaner kamen. US-Kampftruppen rückten vor 75 Jahren auf die Mitte Westfalens vor und marschierten am 7. April 1945 in Scheidingen ein. Als die Amerikaner kamen weiterlesen

Es war Frühling, als die Amerikaner kamen. US-Kampftruppen rückten vor 75 Jahren auf die Mitte Westfalens vor und marschierten am 7. April 1945 in Scheidingen ein. Als die Amerikaner kamen weiterlesen
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, auch bei der Verlegung der Glasfaser „bis zur letzten Milchkanne“. Künftig sollen Übertragungsraten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde möglich sein. Mit anderen Worten: Highspeed in Scheidingen!
Die Gemeinde Welver hat, wie jeder weiß, viele offene Baustellen. Dazu gehört auch die Schotterpiste zwischen der Wambeler Strasse (L 669) und der Friedhofskapelle. Diese Piste hat als Feldweg schon bessere Zeiten erlebt und steht jetzt kurz vor dem Exitus.
Der Soester Anzeiger berichtet in seiner heutigen Ausgabe (8.2.20) über die neueste Scheidinger Sehenswürdigkeit und ihre mögliche Nutzung als WLAN-Hotspot.
Siehe auch:
Mit einem Umtrunk wurde das neue Kommunikationszentrum in der Mitte Westfalens am 25. Januar 2020 feierlich eingeweiht.
Die Gäste informierten sich über die solide Bauweise des roten Telefonhäuschen, das von der Firma W. MacFarlane & Co. Ltd. im schottischen Glasgow hergestellt wurde. Bei Glühwein mit Schuss wurde auch über alternative Nutzungsarten diskutiert…
Wer hätte das gedacht: Sogar in der Mitte Westfalens hinterlässt der Brexit deutliche Spuren: Ein knallrotes Kultobjekt mit Kuppeldach und Krönchen ziert seit ein paar Tagen das Salzbachdorf. It´s good to talk weiterlesen
Nach dem deutschen Weingesetz ist die „Auslese“ ein Gütesiegel, ein Prädikat für Qualitätsweine. Bezeichnet werden damit Spitzenweine aus vollreifen, oft edelfaulen, ausgesuchten Trauben.
Auch beim Kaffee haben wir es mit Auslesen zu tun. Wahre Kaffeetrinker, so die Werbung, vertrauen auf eine aromatische Komposition erlesener Kaffeebohnen, welche in einem besonders schonenden Verfahren geröstet werden. Das wäre die Krönung.
Im Jahr 1998 hieß der Bundeskanzler Helmut Kohl, ehe er von Gerhard Schröder abgelöst wurde. Dieser zeitgeschichtliche Hinweis hat zwar nichts mit dem Gewerbegebiet in der Mitte Westfalens zu tun, macht aber deutlich, wie weit wir zurückgehen müssen, in welcher historischen Dimension wir uns bewegen.
Denn es war im Jahr 1998, als das „Versäumnis“ der Gemeinde Welver begann, den Bebauungsplan für das Gewerbegebiet in Scheidingen an die Realität anzupassen. Darüber berichtet der Soester Anzeiger in seiner Ausgabe vom 20. Dezember 2018. Außerdem geht der Artikel auf den Beschluss des Petitionsausschusses des Landtags vom 20. November 2018 ein.
Was so lange währt, sollte irgendwann auch mal gut werden. Die immer noch nicht rechtskräftige Planänderung betrifft Flurstücke innerhalb des bestehenden Gewerbegebiets, die aufgrund von Einzelgenehmigungen durch den Kreis Soest seit mehr als 20 Jahren gewerblich genutzt werden, aber nach wie vor als „Flächen für die Landwirtschaft“ ausgewiesen sind. Warten wir‘s ab…
Der Petitionsausschuss des Landtags NRW hat in seiner Sitzung am 20. November 2018 über die Beschwerde vom 28. Juni 2018 zum Scheidinger Gewerbegebiet beraten. Mittlerweile wurde auch der Beschluss zugestellt. Beschluss des Petitionsausschusses zum Gewerbegebiet weiterlesen
„So furchtbar kann nicht einmal die Hölle sein“, schrieb der französische Leutnant Alfred Joubaire in sein Tagebuch. Gegen das Vergessen weiterlesen